Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Wörth-Hofdorf e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Wörth-Hofdorf e.V. findest du hier .
Am vergangenen Wochenende fanden im Freibad Crana Mare in Kronach die Bayerischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Über 1.000 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 47 Ortsverbänden traten in den Einzel- und Mannschaftswettkämpfen an.
Die DLRG Wörth-Hofdorf reiste am Freitagabend mit 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an. Stefan Bauer und Sebastian Eigenstetter, die in Wörth den Rettungssport betreuen, führten das Team als Mannschaftsführer an.
Am Samstagmorgen starteten um 8:30 Uhr die Einzelwettbewerbe. Je nach Altersklasse standen verschiedene Disziplinen auf dem Programm – darunter Hindernisschwimmen, das Retten einer Puppe sowie das Retten mit Flossen und Gurtretter. Die ungewohnten Bedingungen im 50-Meter-Becken stellten die Sportler vor neue Herausforderungen: So musste die Rettungspuppe beispielsweise nach 25 Metern in der Bahnmitte aufgenommen werden – ohne die Möglichkeit, sich vom Beckenrand abzustoßen. Doch das Wörther Team meisterte die Aufgaben mit Bravour.
Mit Andreas Sonnauer (AK 40 m) und Maximilian Baumann (AK 10 m) stellte Wörth-Hofdorf gleich zwei bayerische Meister. Kerstin Leukam (AK 50 w) erreichte den Vizetitel, Ina Blöchl (AK 10 w) und Andreas Forster (AK 45 m) sicherten sich jeweils einen starken dritten Platz.
Ein besonderes Highlight am Samstag war der „LineThrow“-Wettkampf. In Zweierteams muss dabei eine 17 Meter lange Leine vom Werfer an Land zu einem Verunfallten im Wasser (12,5 m entfernt) geworfen werden. Der Wettkampf wird nach 45 Sekunden abgepfiffen – wer bis dann den Verunfallten nicht gerettet hat, ist disqualifiziert. Wir traten mit drei Teams an – ursprünglich nur „zur Gaudi“ – und überzeugten mit soliden Leistungen. Eine Disziplin, die wir künftig weiterverfolgen wollen!
Am Sonntag standen die Mannschaftswettbewerbe auf dem Programm. Mit insgesamt zwölf Staffeln war Wörth-Hofdorf stark vertreten. In spannenden Wettkämpfen zeigten die Teams, dass sich die vielen Trainingsstunden und das Trainingslager der letzten Wochen auszahlen: Vier Staffeln standen auf dem Podest. Die AK 10 weiblich, AK 13/14 männlich sowie AK 17/18 männlich erreichten jeweils den dritten Platz. Die Staffel der AK 140 männlich krönte sich zum Bayerischen Meister.
In der Gesamtwertung, in der alle Platzierungen zusammengerechnet werden, erreichte Wörth-Hofdorf Platz sechs von 47 Ortsverbänden – ein eindrucksvolles Ergebnis, das an die starken Leistungen der vergangenen Jahre anknüpft.
Die Ergebnisse unterstreichen die hohe Qualität der Ausbildung im Verein. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Ausbildern, die Woche für Woche das Training im Hallenbad leiten und so den Grundstein für diese Erfolge legen!
Top-Platzierungen
Einzel:
AK 10 w: 3. Platz Ina Blöchl
AK 10 m: 1. Platz Maximilian Baumann
AK 40 m: 1. Platz Andreas Sonnauer
AK 45 m: 3. Platz Andreas Forster
AK 50 w: 2. Platz Kerstin Leukam
Staffel:
AK 10 w: 3. Platz (Ina Blöchl, Lucia Reil, Lioba Lanner, Ines Mayer)
AK 13/14 m: 3. Platz (Daniel Janson, Hannes Mayer, Quirin Ebenbeck, Johannes Keil, Maximilian Wutscher)
AK 17/18 m: 3. Platz (Kilian Ebenbeck, Korbinian Angerer, Fabian Grimm, Robin Aumer, Benedikt Luttner)
AK 140 m: 1. Platz (Andreas Sonnauer, Kerstin Leukam, Philipp Pitsch, Thorsten Wutscher, Stefan Bauer)
Weitere Platzierungen
AK 10 w
10. Lucia Reil
15. Lioba Lanner
AK 11/12 w
7. Alina Gross
AK 11/12 m
15. Maxim Janson
AK 13/14 w
12. Annika Leukam
13. Anna Bauer
AK 13/14 m
4. Daniel Janson
6. Hannes Mayer
9. Quirin Ebenbeck
AK 15/16 w
13. Sina Koller
AK 17/18 m
11. Korbinian Angerer
AK 50 m
4. Walter Leukam
AK 55 m
5. Wolfgang Koller
AK Offen m
9. Maximilian Kaiser
10. Lukas Chrzasciel
Staffel:
AK 10 m: 4. Platz
AK 11/12 w: 5. Platz
AK 11/12 m: 8. Platz
AK 13/14 w: 4. Platz
AK 15/16 w: 7. Platz
AK Offen m: 7. Platz
AK 100 w: 5. Platz
AK 170 m: 4. Platz
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.